Ausbildung Kreativtraining (Graz, Wien oder Online)
"Kreativtraining ermöglicht einen schöpferischen Umgang mit sich selbst und dem sozialen Umfeld."
Der kreative Prozess
Das Kreativtraining fördert kreative Prozesse.
Hierbei geht es zunächst um das Erlebnis, ohne Zwang und Vorschrift, malen und gestalten zu dürfen. Ein großes Methodenangebot – von der Malerei, über das Plastizieren, das Collagieren, das Rollenspiel, die Bildaufstellungsarbeit, Körperarbeit bis hin zum biographischen Schreiben – bietet vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten. Die psychische Energie wird aktiviert, die Intuition und Phantasie werden angeregt. Der kreative Prozess kommt ins Fließen.
Kreativität ist die schöpferische Kraft, etwas Neues entstehen zu lassen. Kreativität heißt aber auch, etwas zu aktivieren, was bereits als Potential in uns angelegt ist. Zumeist wurde dies jedoch, aufgrund einschränkender Erziehungsmaßnahmen und einseitig rationaler Einstellungen, ausgeblendet und vergessen.
Kreativität hilft ungewohnte Situationen zu bewältigen, Veränderungen möglich zu machen und Ressourcen zu aktivieren. Dies ist der entscheidende Faktor für Wandel und Fortschritt und ermöglicht uns zu bewussten Schöpfer*innen und Gestalter*innen unseres Lebens zu werden.
Kreativtrainer*nnen unterstützen Menschen bei der Förderung und Entfaltung ihres kreativen Potentials. Hierzu setzen sie Methoden und Materialien ein, die den kreativen Ausdruck anregen. Prozessbegleitende Reflexionsgespräche dienen zum Verständnis der Bilder und Symbole und helfen die Erkenntnisse aktiv umzusetzen. Die Bereitschaft zum Lernen wächst und die Menschen sind motiviert anstehende Entscheidungen und Herausforderungen aktiv und kreativ umzusetzen. Auch Visionen werden spielerisch realisiert.
Inhalte:
- Gruppenselbsterfahrung unter Einbezug von kreativen Medien und Methoden
-
Theorie und Praxis der tiefenpsychologisch-orientierten Methodik nach C.G.Jung
-
Kreativitäts- und Ausdruckstechniken
-
Imaginationen und Phantasiereisen
-
biographisches Schreiben
-
Masken- und Figurenbau, Rollenspiel
-
tiefenpsychologisch -systemische Märchenarbeit
- Bildbetrachtung und Bildgespräch
Settings
-
-
Einzelarbeit
-
Paar- und Gruppenarbeit
- Organisationen
-
Die Teilnehmer*innen der Grundstufe lernen, wie man mittels kreativer Medien und Methoden Ressourcen aktivieren und kreative Potentiale fördern kann.
Die Teilnehmer*innen bringen durch den Mal- und Gestaltungsprozess innere Bilder nach außen.Reflexionsgespräche verhelfen zur Bewusstwerdung innerer Potentiale, welche in Bezug gesetzt werden zur kreativ-schöpferischen Entwicklung (Individuationsprozess).
Neben dem regelmäßigen aktiven Seminarbesuch werden die erlebten Prozesse durch Auseinandersetzung mit kreativen Medien in häuslicher Studioarbeit vertieft. Die Seminarist*innen protokollieren ihre eigenen Selbsterfahrungsprozesse, um sich einen biographischen Zugang zu den eigenen Bildern und Symbolen zu erschließen.
Einsatzgebiete:
Kreativtraining kann im eigenen Malatelier, in Institutionen und Organisationen angewendet werden:
- im pädagogischen Bereich (Schule, Kindergarten, Jugendarbeit)
- im heilpädagogischen Bereich
- in der freien Erwachsenenbildung
- in Freizeitprojekten
- Elternarbeit
- Outdoorarbeit, Visionssuche, Freizeitpädagogik
- Museumspädagogik
- Kulturarbeit in der Gemeinde, Städtebau und Architekturplanung
Im wirtschaftlichen Bereich
- Firmenkonzepte
- MItarbeiter*innenschulung
- Mitarbeiter*innengespräche
Im eigenen Atelier
- Selbsterfahrungsseminare für gesunde Kinder, Jugendliche und Erwachsene
- Atelier für Ausdrucksmalen
Teilnahmevoraussetzung:
Die Bereitschaft und psychische Stabilität sich anhand von kreativen Medien in Selbsterfahrungsprozesse zu begeben.
Vollendung des 22. Lebensjahres.
Seminarumfang:
- Gruppenselbsterfahrung (134 Einheiten)
- Methodik (160 Einheiten)
- Theorie (52 Einheiten)
Externer Aufwand:
- Peergruppe (130 Einheiten)
- Studioarbeit (320 Einheiten)
- Reflexionsprotokolle (100 Einheiten)
- Skripten- und Literaturstudium (700 Einheiten)
Hinweis: eine Einheit hat 45 Minuten
Dauer:
2 Jahre (4 Semester)
24 Seminare (oder 16 Seminare und 2 Blockwochen)
Nach erfolgreicher Absolvierung der Grundstufe Kreativtraining wird das Zertifikat "Kreativtrainer*in / MGT- Institut" verliehen.
Im Anschluss kann die Aufbaustufe Mal-und Gestaltungstherapie besucht werden.