Lebens- und Sozialberatung / Psychosoziale Beratung (180 ECTS)
Lehrgang psychosoziale Beratung mit kreativen Medien und Methoden
Tiefenpsychologisch - systemisch orientierte Lebens- und Sozialberatung versteht sich als professionelle Beratung und Betreuung von Menschen in Krisen,-Problem- und Entscheidungssituationen. Sie trägt dazu bei, belastende oder schwer zu bewältigende Situationen zu erleichtern, zu verändern und neue Lösungen zu finden. Neben dem verbalen Dialog, zeichnet sich unser Beratungsansatz dadurch aus, dass er in einer Beratungstriade (Berater*in - Klient*in - Werk) stattfindet. Hier werden unbewusste Prozesse für den Beratungsprozess sichtbar und kommunizierbar gemacht.
Durch die Neu- und Umgestaltung innerer Bilder werden Ressourcen, Kompetenzen und veränderte Sichtweisen aktiviert.
Der Fokus der Beratungstätigkeit kann hierbei auf verschiedenen Perspektiven liegen
- lösungsorientiert
- ressourcenorientiert
- konfliktorientiert
- prozessorientiert
- emotionsorientiert
- verhaltensorientiert
Grundlage ist das psychodynamische Menschenbild nach C.G.Jung.
Auf systemischer Ebene arbeiten wir nach dem 5-Welten-Modell. Dies ist das Metamodell zur schöpferisch-kreativen Potenzialentfaltung, welches von Kreativtrainer:innen, Mal-und Gestaltungstherapeut:innen und psychologischen Berater:innen entwickelt wurde.
Die Kombination dieser beiden Ansätze unter Einbezug von kreativen Medien und Methoden ist ein Alleinstellungsmerkmal in der deutschsprachigen Coaching-, Trainings- und Beratungsszene. Sie ist ein sehr effektives Werkzeug um sowohl Coachings, Trainings, Supervisionen und Beratungen durchzuführen. Durch den Abschluss dieses Lehrgangs erwirbt man nicht nur die Befähigung und Kompetenz in diesen Bereichen zu arbeiten, sondern auch die staatliche Berechtigung.
Beratungsthemen & Beratungsfelder:
Die Beratungsthemen und -anlässe sind so vielfältig wie die Gesamtheit von Lebenssituationen- und Phasen. Psychologische BeraterInnen arbeiten mit Einzelpersonen, Paaren und Familien sowie mit Vereinen und Gruppen bis hin zu Firmen und Institutionen.
Beratungsthemen sind:
- Fragen nach Identität und Lebenssinn
- Kommunikationsprobleme
- Mobbing
- Stress & Burnout
- Umbruch, Trennung und Neuorganisation
- Mediation
- Partnerschaft & Familie
- Sexualität
- Gesundheit
- Validation
- Tod & Sterben
Einsatzfelder:
- Coaching
- Supervision
- Persönlichkeitsberatung
- Erziehungsberatung
- Ehe-, Partnerschafts- und Familienberatung
- Konfliktberatung
- Suchtberatung
- Gesundheitsberatung
- Berufs-, und Karriereberatung, Coaching
- Sozial-, Gruppen- und Organisationsberatung
Teilnahmevoraussetzung:
- Psychische und physische Stabilität
- Ausreichende Zeitstrukturierung
- Gesicherte Finanzierung
Dauer:
- 4 Jahre (8 Semester)
Abschluss:
Nach Absolvierung des Lehrgangs sowie der geforderten fachlichen Tätigkeit (protokollierte Berufs- und Beratungspraxis, Projektarbeit, Supervision, Einzelselbsterfahrung) wird die eigene Tätigkeit in Form einer Diplomarbeit dokumentiert.
Anschließend erfolgt eine Befähigungsprüfung vor einer unabhängigen Kommission der Wirtschaftskammer.
Nach erfolgreichem Abschluss erhält man eine staatliche Zertifizierung auf NQR-6 Level.
Dieser ist vergleichbar mit einem Meistertitel.
Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der homepage der Wirtschaftskammer.
Hinweis:
Der Lehrgang psychosoziale Beratung basiert auf der LSB-Verordnung neu. Unser Institut ist zertifiziert mit der Lehrgangsnummer: ZA-LSB 2025-002